
Grundlagen der Wesentlichkeitsanalyse in der Nachhaltigkeit
Definition, Bedeutung und Methoden der Wesentlichkeitsanalyse
Definition und Bedeutung
Ziel einer Wesentlichkeitsanalyse ist die Identifikation und Bewertung verschiedener Nachhaltigkeitsthemen sowie deren Relevanz sowohl für das eigene Unternehmen als auch für deren Stakeholder. Beide Perspektiven mithilfe einer Wesentlichkeitsmatrix zueinander in Beziehung gesetzt, ergeben dann die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und die daraus resultierenden zukünftigen Handlungsfelder. Die Ergebnisse dieser Risikoanalyse sind für die strategische Ausrichtung und Vorgehensweise für Unternehmen von großer Bedeutung. Denn daraus werden letztendlich Ziele abgeleitet und entsprechende Maßnahmen definiert, um eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung zu erreichen. Diese fließen dann in die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Für die Berichterstattung stehen Unternehmen verschiedene Standards zur Verfügung. Viele davon, so auch die Global Reporting Initiative (GRI), an der sich vor allem international agierende Unternehmen orientieren, sehen zwingend eine dem Bericht zugrunde liegende Wesentlichkeitsanalyse vor. Eine Wesentlichkeitsanalyse ist sowohl nützlich als auch unerlässlich.
Methoden
Die Wesentlichkeitsanalyse bietet eine gute Analysemethode und viele Vorteile, um zu ermitteln, welche Auswirkungen das Unternehmen auf die Umwelt und umgekehrt welche Auswirkungen die Umwelt auf das Unternehmen hat. Daher die Bezeichnung: Doppelte Wesentlichkeit. Geeignete Methoden zur Erfassung sind z. B. (Online-)Umfragen, Interviews, Fragebögen, Auswertungen bereits vorliegender Daten, Workshops und Gespräche mit den relevanten Personen. DIE eine Methode gibt es nicht. Eine Online-Befragung könnte der erste Schritt sein und lässt sich einfach durchführen, sowohl intern bei der eigenen Belegschaft als auch bei externen Stakeholdern. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den wesentlichsten Nachhaltigkeitsthemen: zum einen, was erwarten die Anspruchsgruppen und zum anderen, welches sind aus Unternehmenssicht die strategisch wichtigen Nachhaltigkeitsthemen - unter ökonomischen (Environmental), sozialen (Social) und wirtschaftlichen (Corporate Governance) Aspekten (ESG). Eine Wesentlichkeitsanalyse ist keine einmalige Aktion, sie sollte jährlich validiert werden, da sich Prioritäten und Handlungsfelder im Zeitablauf verschieben können.

Wirkungsperspektive
Die Auswirkungen des Unternehmens auf die Gesellschaft und den Planeten werden als Inside-Out-Auswirkungen bezeichnet, z. B. Auswirkungen der Organisation durch Emissionen auf den Klimawandel.
Finanzperspektive
Die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf die Organisation, ihre Position und Entwicklung werden als Outside-In-Auswirkungen bezeichnet, z. B. Risiken für das Geschäftsmodell aufgrund des Klimawandels.
