
Unsere Top-Titel

Herausgeber: Jens Freiberg und Georg Lanfermann
Haufe ESRS Kommentar
(2. Auflage)
Kommentar zu den European Sustainability Reporting Standards
Inhalt
Der Praxiskommentar zu den ESRS bietet bereits in der 2. Auflage fundiertes Fachwissen von Expertinnen und Experten aus der Unternehmenspraxis, der Beratung, Prüfung und Wissenschaft:
- Praxistaugliche, verständliche Kommentierung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) unter Berücksichtigung der am 9.8.2024 veröffentlichten berichtigten Fassung der ESRS
- Detaillierte Auseinandersetzung mit den übergeordneten Standards (ESRS 1 und ESRS 2) und den sektorübergreifenden Standards zu Environment (E), Social (S) und Governance (G)
- Berücksichtigung der Implementation Guidances (Materiality Assessment, Value Chain, ESRS Data Points)
- NEU: Synopse CSRD und LksG
- NEU: ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichterstattung
- NEU: Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsbericht-erstattung von KMU (ESRS LSME und ESRS VSME)
- Vergleichende Ausführungen zu den IFRS Sustainability Disclosure Standards
Das Buch beinhaltet eine stets top-aktuelle Online-Version:
- Kompletter Buchinhalt
- Mind. 3 Online-Seminare zu den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und deren
Aufzeichnung im Abo enthalten
- ESRS in der deutschen Übersetzung nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU
- Intelligente Verlinkung von Kommentierungen und den Standards
- Komfortable Funktionen wie Suche, Speichern, Drucken oder Ablegen in einer Sammelmappe

Herausgeber:innen: Jens Freiberg und Andrea Bruckner
Corporate Sustainability
(3. Auflage)
Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Inhalt
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Schlüsselthema für Unternehmen jeder Größe und Branche. Doch wie können sie transparent über ihre nachhaltigen Aktivitäten und Ziele zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten berichten? Die damit Betrauten erhalten mit diesem Kompass Orientierung, Handlungsempfehlungen und Praxis-Beispiele, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung korrekt, prüffest und effizient umzusetzen.
Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen der versierten Autorinnen und Autoren aus der Unternehmenspraxis, Beratungspraxis, Prüfungspraxis und Wissenschaft. Jetzt in 3. Auflage – inkl. neuer Beiträge:
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
- Entwicklung und Roadmap der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
- ESRS – die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
- NEU: Nachhaltigkeit in Familienunternehmen - die Rolle der nächsten Generation
- NEU: Von der Auswahl bis zur Anwendung – Anforderungen an Software für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- NEU: Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU
- NEU: ESG-Ratings – Nutzen, Methodiken und Anforderungen

Herausgeber: KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
ESRS - A Visual Approach
Structured Overviews of the European Sustainability Standards
Inhalt
In today’s complex business landscape, undertakings face increasing pressure to effectively capture, evaluate and disclose their environmental, social and governance-related data. As a European Union directive, the Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) has set a milestone requiring undertakings to report not only on their financial performance, but also on their environmental and social impacts.
In particular, the transition from the Non-Financial Reporting Directive (NFRD) to CSRD extends the obligation to disclose non-financial information to more undertakings, while increasing the required level of detail of the information to be reported.“ESRS – A Visual Approach”, published as a first edition, offers a visual overview of the European Sustainability Reporting Standards (ESRS), aiming to assist undertakings in fulfilling reporting requirements and enhancing clarity of their reporting.
This publication guides readers through each of the ESRS Standards, as published in December 2023, in a goal-oriented manner with structured overviews. Visual contexts make a significant contribution to the clear understanding of the detailed Disclosure Requirements and their subsequent application.

Autorin: Ursula Binder
Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen
Vorbereitung, Umsetzung, Praxistipps
Inhalt
Die gesetzlich geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt mittelständische Unternehmen in den nächsten Jahren vor große Herausforderungen. Sie muss umfassend vorbereitet sowie Geschäftsmodell, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen auf den Prüfstand gestellt werden.
Ursula Binder beschreibt die Mindestanforderungen für Unternehmen. Dabei geht sie darauf ein, was unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten überhaupt zu berichten ist und wie umfangreich der Bericht sein muss. Ihr Buch unterstützt dabei, das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen zu analysieren und somit Schwachstellen wie Potenziale frühzeitig zu erkennen, zu beheben bzw. auszubauen. Es bietet einen Überblick über die zahlreichen Rahmenbedingungen und Guidances und führt Schritt für Schritt zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unternehmen erfahren auch, wie sich finanzielle Ziele und Nachhaltigkeit in Einklang bringen lassen.

Autorin: Helen Most
Sustainability als Innovationstreiber
Roadmap zur Gestaltung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodellinnovationen
Inhalt
Nachhaltigkeit ist eine Verantwortung, der sich weltweit alle Unternehmen stellen müssen. Der zunehmend steigende Druck eröffnet jedoch auch Spielräume für Innovationen. Doch wie müssen Innovationen der Zukunft gestaltet werden, um langfristigen Geschäftserfolg und gleichzeitig Nachhaltigkeit zu fördern?
Helena Most zeigt, wie Organisationen diese Herausforderungen meistern können. Anhand einer Roadmap zur Entwicklung nachhaltiger und zirkulärer Geschäftsmodellinnovationen erläutert sie, wie dies gelingt. Dabei spannt sie einen Bogen von der notwendigen Innovationskultur über Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft bis hin zum Impact Management, mit dem Unternehmen ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Ziele definieren und deren Wirkung und Erfolg messbar machen können.

Herausgeber: Ulrich Lichtenthaler und Felix Fronapfel
Sustainability als Wettbewerbsvorteil
Wie Unternehmen von Nachhaltigkeit und Innovation profitieren
Inhalt
Dieses Buch präsentiert überzeugende Beispiele und Best Practices für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit. Sie zeigen, wie Unternehmen Nachhaltigkeit nicht nur als Nebenaspekt behandeln, sondern sie im Kerngeschäft etablieren und somit langfristig Wettbewerbsvorteile durch Effizienzsteigerung, Innovation und Transformation erzielen. Dabei geht es nicht nur um geringfügige Optimierungen, sondern darum, zu ganz neuen und besseren Lösungen zu kommen.

Autor: Bernd Hinrichs
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Roadmap für nachhaltiges Wirtschaften und Innovation
Inhalt
Die Notwendigkeit für unternehmerische Nachhaltigkeit war noch nie so groß war wie heute und die Zeit zum Handeln ist jetzt. Bernd Hinrichs bietet Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Führungskräften einen umfassenden Leitfaden, um sich als Unternehmen individuell zur Nachhaltigkeit zu positionieren und unternehmerische Nachhaltigkeit mit verteilten Verantwortlichkeiten im operativen Tagesgeschäft zu leben. Das Buch bietet Denkanstöße und Hintergrundinformationen und stellt Kartierungsmöglichkeiten und Handlungsstrategien vor.